Durch die Nutzung unserer Website erkennen Sie an, dass Sie unsere Cookie-Richtlinien, Datenschutzerklärung und unsere Mehr über unseren Blog gelesen und verstanden haben.
Kostenloser Rückversand (ab Fr. 200.--)
Telefon Telefon: 081 735 30 11Telefon: 081 735 30 11
DeutschFrançaisItalianoEnglish
main navigation bar
main navigation bar
CH
Entgegen vieler unserer Mitbewerber senden wir Ihr wertvolles Material nicht ins Ausland, sondern digitalisieren alles hier in unserem Geschäft in Walenstadt. Wir setzen auf schweizer Qualität, von welcher wir Sie gerne überzeugen möchten.
filmfix.ch Logo
FilmFix.ch
Industriestrasse 7
CH-8880 Walenstadt
Telefon: 081 735 30 11

Videodateigrössenrechner – Speicherbedarf und Kompression schätzen

Verwenden Sie diesen Rechner, um den Speicherbedarf Ihres Videos basierend auf Auflösung, Bildrate und Kompressionseinstellungen zu schätzen. Wählen Sie ein gängiges Videoformat aus der Liste unten, um empfohlene Einstellungen automatisch zu übernehmen, oder passen Sie alles selbst an.

Beliebte Videoformate:

Wie viel Speicherplatz benötigt mein Video?

Laufzeit (Dauer) Info

Bildfrequenz (fps) Info

Rahmengrösse Info

Video-Codec (z.B. H.264/MPEG-4 AVC) Info

Wenn Sie einen Codec auswählen, legen Sie oft bestimmte Einstellungen fest, wie etwa die Chroma-Subsampling-Rate (z.B. 4:2:0 für H.264), die Bit-Tiefe (8-Bit vs. 10-Bit), unterstützte Farbkanäle (RGB vs. YCbCr) und sogar maximale Auflösung oder Bildrate. Jede dieser Entscheidungen – zusammen mit der Bildgröße und der Laufzeit – beeinflusst letztendlich die Dateigröße und die Bitrate (wie schnell Ihre Hardware Daten verarbeiten muss). Die Anpassung eines beliebigen Faktors kann die Videoqualität verbessern oder verringern, beeinflusst aber auch den benötigten Speicherplatz und die Rechenleistung.

Codec-Kompressionsvergleich

Codec-Typ

Farb­kanäle
Farb­tiefe
Chro­ma-Sub­samp­ling
Theo­re­tisch %
Echte Bit­rate/Verhältnis %
Codec-Kompression
File Size
RAW Uncompressed RGB AVI
3
10
4:4:4
100
100
1.0×
647.29 GB
RAW Uncompressed YUY2 AVI
3
10
4:2:2
67
67
1.0×
431.85 GB
ProRes HQ
3
10
4:2:2
67
12
5.6×
77.39 GB
ProRes 422
3
10
4:2:2
67
10
6.7×
64.64 GB
Grass Valley HQX SuperFine
3
10
4:2:2
67
12
5.6×
76.86 GB
Grass Valley HQ Fine
3
8
4:2:2
67
10
5.4×
63.52 GB
ProRes LT
3
8
4:2:2
67
6
9.6×
36.02 GB
H.264 AVC MPEG-425.0 Mbps
3
10
4:2:0
50
2
28.2×
11.50 GB
H.264 AVC MPEG-420.0 Mbps
3
8
4:2:0
50
1
28.0×
9.23 GB
H.265 HEVC MPEG-415.0 Mbps
3
10
4:2:0
50
1
38.9×
8.33 GB
H.265 HEVC MPEG-418.0 Mbps
3
8
4:2:0
50
1
37.2×
6.97 GB
MPEG-2 (DVD) VBR25.0 Mbps
3
8
4:2:0
50
2
24.0×
10.80 GB
Photo-JPEG
3
8
4:2:0
50
2
17.7×
14.66 GB

Individuelle Einstellungen

Mbps limited 25.0 Mbps
3
10
4:2:2
67
67
39.3×
10.48 GB
Based on Compression Ratio1’030.4 Mbps
3
10
4:2:2
67
67
1.0×
431.85 GB
Hier unten können Sie vorgeschlagene Einstellungen ändern, um von den oben genannten Voreinstellungen abzuweichen (sofern der Codec solche Einstellungen unterstützt)

Codex-Bitrate „Klammer“ Info

 Mbps

Farb­kanäle Info

Farb­tiefe Info

Chro­ma-Sub­samp­ling Info

Codec-Kompression Info

×

Realität vs. Vereinfacht In der Praxis hängen tatsächliche Dateigrössen auch von Faktoren wie Codec-Overhead, Bewegungskompression, Metadaten usw. ab.

Berechnung der Grösse eines einzelnen Videobildes

Schritt 1:Bestimmen Sie die Gesamtanzahl der Pixel pro BildInfo

Die Auflösung des Videos bestimmt die Anzahl der Pixel pro Bild:

Gesamtanzahl Pixel pro Bild (Breite * Höhe)

1920 × 1080 = 2’073’600 pixel   (2.1 Megapixel)

Schritt 2:Add Color Channels (RGB or YUV)Info

Each pixel has color information, typically in RGB or YUV format:

  • RGB/YUV typically has 3 channels (Red, Green, Blue; respectfully Y, U, V).
  • Thus, for our selection multiply by 3 to create a data point per color channel

Total Pixel Count × Number of Color Channels = Total Color-Sample Points

2’073’600 × 3 = 6’220’800

Schritt 3:Multiply by Bit Depth (Color Depth)Info

Each color channel has a bit depth (e.g., 8-bit, 10-bit, or 12-bit ... per channel):

Total Pixel Data × Bit Depth per Channel = Total Bits

  • With a 10-bit color video:

6’220’800 × 10 bits = 62’208’000 bits per frame

  • Convert to bytes to make numbers more manageable
    (8 bits = 1 byte):

62’208’000 ÷ 8 = 7’776’000 bytes per frame ≈ 7.42 MB

Schritt 4:Apply Chroma Subsampling CompressionInfo

Not all color information is stored for every pixel. Chroma subsampling reduces color data storage -- applies only to color video and not to grayscale (black-and-white) video:

Raw Frame Size × (Chroma Factor/12) = Effective Frame Size

Chroma Subsampling Factors:

  • 4:4:4 → Full Color (Factor = 12)
  • 4:2:2 → Medium Compression (Factor = 8)
  • 4:2:0 → High Compression (Factor = 6)
  • 4:1:1 → High Compression (Factor = 6)

For 4:2:2 it is a factor 8/12:

7.42 MB × (8/12) ≈ 4.94 MB per frame

Adding Running Time (Frame Count) and a Codec Type

Schritt 5:Total Frames Count with 29.97 f/sInfo

Frames per second = 29.97

Running time in seconds = 3600

Total number of frames:

29.97 × 3600 = 107892 (approx.)

Schritt 6:Uncompressed File SizeInfo

Total number of frames = 107892

Size per frame = 4.94 MB

Multiply frames by MB/frame:

107892 × 4.94 MB ≈ 520.90 GB

Schritt 7:Compressed File Size (Using Codec)Info

Size set through codec compression 1:1  (1×)

520.90 GB ÷ 1 ≈ 520.90 GB

oder Schritt 8:Compressed File Size (Using Mbps)Info

Size limited by data rate clamp-down at 25 Mbps =

Running time in seconds = 3600

3.13 Byte × 3600 ≈ 10.48 GB

ProviderStream Video Bitrate (kbps)Disc Bitrate (Mbps)
360p480p720p1080p4KDVDBlu-rayUltra HD Blu‐ray (4K)
BBC80015003200 15–25 Mbps
(H.265/VP9/AV1)
max

9.5 Mbps

3 Mbps

to

9.5 Mbps
max

48 Mbps
(video and audio)

40 Mbps
(video only)
max

128 Mbps
(video and audio)

82–100 Mbps
(video only)
ESPN140020002800 
Hulu70010002500
3200
 
iTunes 150040005000
Netflix5601050
1750
2350
3600
4800
Vimeo800 20004500
YouTube500100020003500
 8961216
1536
2496
3072
4992
7552

Überblick

Dieser Rechner hilft Ihnen dabei zu schätzen, wie gross Ihre Videodatei sein wird. Verschiedene Faktoren beeinflussen die endgültige Grösse:

  1. Bildgrösse

    • Dies bezieht sich auf die Breite und Höhe (in Pixeln) Ihres Videos.
    • Beispiel: Wenn Ihr Video 1920 x 1080 (Full HD) hat, multiplizieren Sie 1920 mit 1080, um 2.073.600 Pixel pro Bild zu erhalten.
  2. Video-Codec (z.B. H.264/MPEG-4 AVC)

    • Ein Codec komprimiert Ihr Video, um Speicherplatz zu sparen.
    • Beispiel: H.264 kann die Dateigrösse um etwa 30% bis 67% reduzieren, abhängig vom Inhalt.
    • Die genauen Einsparungen hängen davon ab, wie der Codec jede Szene komprimiert.
    • Einige Codecs funktionieren nur mit spezifischem Chroma-Subsampling (z.B. 4:2:0 für die meisten H.264-Implementierungen).
    • Bestimmte Codecs begrenzen die Bittiefe (z.B. viele "Verbraucher"-Codecs sind nur 8-Bit, während professionelle Codecs 10-Bit oder höher handhaben können).
    • Die Farbkanäle (RGB vs. YCbCr) und sogar die maximale Auflösung oder Bildrate können auch durch die Codec-Fähigkeiten bestimmt werden.
  3. Codec-Kompressionsfaktor Diese Zahl gibt an, um wie viel der gewählte Codec die Dateigrösse im Vergleich zu einer vollständig unkomprimierten Version bei derselben Auflösung, Bildrate, Farbtiefe und Chroma-Subsampling reduziert.

    • Ein 1×-Faktor bedeutet "keine Kompression" – die Datei hat dieselbe Grösse wie unkomprimiert.
    • Ein 5×-Faktor bedeutet, dass der Codec Dateien produziert, die etwa 1/5 der Grösse von unkomprimierten haben.
    • Verschiedene Codecs erreichen unterschiedliche Kompressionsfaktoren. Zum Beispiel könnte ein H.265/HEVC-Codec einen höheren Faktor (viel kleinere Dateien) als MPEG-2 bei derselben Qualitätsstufe erreichen.
    Je grösser dieser Faktor, desto kleiner die resultierende Datei – vorausgesetzt, Sie behalten dieselbe Auflösung, Bildrate und Farbeinstellungen bei. Wenn Sie Codecs wechseln, ändern Sie normalerweise diesen Faktor, da jeder Codec seine eigene Effizienz und Kompressionsstrategie hat.

    Hinweis: Kompressionsfaktoren und prozentuale Reduzierungen beziehen sich auf dasselbe Konzept, aber unterschiedlich ausgedrückt. Ein 5×-Kompressionsfaktor bedeutet, dass die Datei 1/5 der ursprünglichen Grösse hat, was einer 80%igen Grössenreduzierung entspricht. Höhere Kompressionsfaktoren führen zu kleineren Dateien.

  4. Benutzer-eingegebene Bitrate ("Begrenzung")

    Dies setzt eine maximale Datenrate fest, die der Encoder verwenden kann (z.B. 25 Mbps).

    • Feste Daten pro Sekunde: Unabhängig von Auflösung oder Bildrate wird der Codec diese Rate nicht überschreiten.
    • Qualität vs. Bitrate: Eine Erhöhung der Auflösung oder Bildrate bei derselben Bitrate senkt normalerweise die Qualität (da dieselben Bits über mehr Pixel/Bilder verteilt werden).
    • Dateigrösse: Die Gesamtdateigrösse ist etwa "Bitrate × Dauer", also bedeuten höhere Bitraten im Allgemeinen grössere Dateien – und potenziell bessere Qualität.
    • Typische Rundfunk- oder Disc-Standards haben auch Bitrate-Limits (z.B. ~40 Mbps für Standard-Blu-ray-Video). Wenn Sie diese überschreiten, spielt die Datei möglicherweise nicht auf bestimmten Geräten ab.
    • Dateigrössenberechnung: Gesamtdateigrösse (in Bytes) = (Bitrate in Bits/Sekunde × Dauer in Sekunden) ÷ 8. Dies gibt Ihnen die Basis-Dateigrösse, wenn die Bitrate der begrenzende Faktor ist.
  5. Farbkanäle

    • Schwarz-weiss (Graustufen) hat nur einen Kanal – es speichert nur Helligkeitsinformationen.
    • RGB (Rot, Grün, Blau) hat drei Kanäle, die verschiedene Farbinformationen für jeden Pixel speichern.
    • YCbCr (häufig in digitalem Video verwendet) verwendet auch drei Kanäle, aber auf andere Weise – ein Kanal für Helligkeit (Y) und zwei für Farbunterschiede (Cb und Cr).
    • Je mehr Kanäle vorhanden sind, desto mehr Daten benötigt jeder Pixel und desto grösser wird die Datei. Zum Beispiel benötigt ein Schwarz-weiss-Video (ein Kanal) natürlich weniger Daten als ein vollfarbiges RGB-Video (drei Kanäle).
  6. Chroma-Subsampling (4:4:4, 4:2:2, etc.)

    • Dies beschreibt, wie viele Farbinformationen im Verhältnis zu Helligkeitsinformationen gespeichert werden.
    • Die Notation stellt Abtastverhältnisse für Luminanz (Y) und Chrominanz (Cb, Cr) Komponenten dar:
      • 4:4:4 bedeutet volle Farbauflösung – Farbe wird mit derselben Rate wie Helligkeit abgetastet (keine Farbkompression).
      • 4:2:2 bedeutet, dass Farbe mit halber horizontaler Auflösung der Helligkeit abgetastet wird (moderate Farbkompression).
      • 4:2:0 bedeutet, dass Farbe mit halber Auflösung sowohl horizontal als auch vertikal abgetastet wird (hohe Farbkompression).
    • DVDs und Blu-ray-Discs verwenden typischerweise 4:2:0, während professionelles Video oft 4:2:2 verwendet.
    • Wichtiger Punkt: Mehr Farbdaten (wie 4:4:4) geben höhere Qualität, benötigen aber mehr Speicher.
  7. Farbtiefe (8-Bit vs. 10-Bit)

    • 8-Bit-Farbe kann 256 Schattierungen pro Farbkanal zeigen und ist in Verbraucher-Video üblich.
    • 10-Bit-Farbe kann 1024 Schattierungen pro Kanal zeigen, was mehr Detail bietet (besonders bei Farbanpassungen), aber die Dateigrösse erhöht.
  8. Bildrate (fps)

    • Dies ist, wie viele Bilder (Frames) pro Sekunde Ihr Video hat (z.B. 24, 30, 60 fps).
    • Höhere Bildraten = mehr Bilder pro Sekunde = grössere Dateigrösse.
  9. Laufzeit (Dauer)

    • Je länger Ihr Video, desto mehr Gesamtdaten werden Sie generieren.


Alles zusammenfügen

All diese Faktoren – Bildgrösse, Farbkanäle, Chroma-Subsampling, Bittiefe, Bildrate, Codec und Laufzeit – summieren sich und beeinflussen die Dateigrösse. Sie beeinflussen auch die Bitrate, die angibt, wie schnell Ihr Computer oder Speichergerät Daten handhaben muss.

Durch Anpassung dieser Elemente (zum Beispiel die Wahl einer niedrigeren Auflösung oder eines Codecs, der mehr komprimiert), können Sie die Dateigrösse reduzieren – seien Sie sich nur bewusst, dass dies die Videoqualität senken kann.

VHS MiniDV DVD
©2025 - all rights reserved - filmfix.comfilmfix.chfilmfix.eu & filmfix.net
website:poweryourpoint.comwebsite admin